Ein Überblick über COBOL
COBOL (Common Business Oriented Language) ist eine der ältesten Programmiersprachen und wurde speziell für geschäftliche
Anwendungen entwickelt. Seit seiner Einführung hat COBOL eine wesentliche Rolle im Bereich der Unternehmenssoftware gespielt und bleibt auch heute noch relevant.
Geschichte von COBOL
COBOL wurde erstmals 1959 als gemeinsames Projekt des US-Verteidigungsministeriums und verschiedener Industrievertreter entwickelt. Ziel war es, eine standardisierte Sprache für betriebswirtschaftliche Anwendungen zu schaffen, die auf verschiedenen Computern eingesetzt werden konnte.
Wichtige Meilensteine:
-
1959: Entstehung
- Die Konferenz über Datenverarbeitungssprache (CODASYL) entwickelte die ersten Spezifikationen für COBOL.
- COBOL wurde von einer Gruppe von Computerfachleuten und Vertretern der Industrie entwickelt, darunter Grace Hopper, eine Pionierin der Computerprogrammierung.
-
1960er Jahre: Akzeptanz und Verbreitung
- Erste Implementierungen von COBOL wurden auf verschiedenen Computersystemen erfolgreich durchgeführt.
- COBOL begann, in Banken, Versicherungen und großen Unternehmen verwendet zu werden, die komplexe Geschäftsanwendungen benötigten.
-
1970er Jahre: Standardisierung
- COBOL wurde durch das American National Standards Institute (ANSI) standardisiert, was zur Verbreitung und Interoperabilität der Sprache beitrug.
- Die Sprache erfuhr Erweiterungen und Verbesserungen, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
-
1980er und 1990er Jahre: Weiterentwicklung und Modernisierung
- Einführung von COBOL-85, einer Version mit erweiterten Funktionen wie strukturierter Programmierung und verbesserten Dateiverarbeitungsfähigkeiten.
- Vorbereitung auf das Jahr-2000-Problem (Y2K) und Euro-Umstellung führten zu einer Renaissance von COBOL, da viele ältere Systeme aktualisiert werden mussten.
-
2000er Jahre bis heute: Anhaltende Relevanz
- Trotz der Einführung neuer Programmiersprachen bleibt COBOL relevant, insbesondere in großen, etablierten Unternehmen.
- Moderne Erweiterungen und Integrationen mit neuen Technologien ermöglichen es COBOL, weiterhin in aktuellen IT-Umgebungen eingesetzt zu werden.
Technische Merkmale
COBOL zeichnet sich durch seine Lesbarkeit und Nähe zur englischen Sprache aus, was die Verständlichkeit und Wartbarkeit der Programme erleichtert. Wichtige Merkmale sind:
- Klare und ausführliche Syntax: COBOL-Programme lesen sich fast wie englische Sätze, was sie zugänglicher macht.
- Starke Dateiverarbeitungsfähigkeiten: Besonders nützlich für Anwendungen, die große Mengen an Datensätzen verarbeiten müssen.
- Portabilität: COBOL-Programme können auf verschiedenen Hardware-Plattformen ausgeführt werden, was zur weiten Verbreitung beigetragen hat.
Einsatzgebiete
COBOL wird hauptsächlich in Bereichen verwendet, die robuste und zuverlässige Softwarelösungen erfordern. Dazu gehören:
- Banken und Finanzdienstleister: Verarbeitung von Transaktionen, Verwaltung von Konten und Kreditkarten.
- Versicherungen: Policenverwaltung, Schadensabwicklung und Abrechnung.
- Regierungsbehörden: Verwaltung von Sozialleistungen, Steuererklärungen und öffentlichen Dienstleistungen.
- Große Unternehmen: Bestandsverwaltung, Buchhaltung und Personalmanagement.
Zukunft von COBOL
Obwohl COBOL oft als veraltete Sprache betrachtet wird, bleibt ihre Bedeutung aufgrund der großen Menge an bestehenden Anwendungen und der Zuverlässigkeit der Sprache bestehen. Moderne Technologien und Frameworks ermöglichen es COBOL, in aktuellen IT-Umgebungen zu bestehen und weiterentwickelt zu werden.
Fazit
COBOL hat sich seit seiner Einführung als wesentliche Programmiersprache für geschäftliche Anwendungen etabliert und bleibt trotz seines Alters relevant. Die Kombination aus Lesbarkeit, Robustheit und Portabilität macht COBOL weiterhin zu einer wichtigen Sprache in der Welt der Unternehmenssoftware.
Sie wollen die COBOL Programmierung erlernen?
Erstelle deine eigene Website mit Webador